Am Donnerstag vor den Herbstferien durften wir offiziell unsere neue Schulleiterin Andrea Jelonek in unserer Schule begrüßen. Bei der Amtseinführung in der Pausenhalle der Grundschule Ostercappeln waren neben dem Kollegium und einigen Schüler*innen noch weitere Gäste da, unter anderem die Elternvertreterinnen beider Standorte, Frau Bielefeld vom RLSB, Herr Schubert von der LWS sowie der Bürgermeister Herr Ballmeyer. Es wurden viele Grußworte gesprochen und die Drittklässler*innen haben zwei tolle Lieder performt.
Wir freuen uns sehr, dass wir nach all der Zeit nun endlich wieder eine Schulleiterin haben und wünschen Frau Jelonek in ihrem neuen Amt alles Gute!
Am letzten Schultag vor den Herbstferien wurde sowohl in Ostercappeln als auch in Schwagstorf wieder das gesunde Frühstück durchgeführt.
Vielen Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer. Es hat allen sehr gut geschmeckt.
Vom 20.-23. Juni 2023 veranstalteten die Grundschule am Wiehengebirge und die Grundschule zur Schnippenburg eine Projektwoche unter dem Motto "fit und gesund". In diesen Tagen nahmen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen an verschiedensten Projekten zu den Themen Bewegung, Entspannung, Ernährung, Gesundheit, Natur und Nachhaltigkeit teil und haben so einen Einblick bekommen, was dem Körper und dem Geist gut tut. Da an der Realisierung der Projektwoche zahlreiche Leute beteiligt waren, geht an dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle, die uns unterstützt haben, vor allem an die engagierten Eltern.
Wer sich dafür interessiert, welche Projekte an den einzelnen Standorten angeboten wurden, kann sich gerne die unterstehenden Berichte durchlesen.
Ein Bericht von Miriam Pape (3a Schwagstorf)
Am 15.6.2023 besuchten die vierten Klassen der Grundschule/Ostercappeln Schwagstorf die Stadt Osnabrück und nahmen
an einer geführten "Kids-Tour" teil. Im Anschluss berichteten sie über das historische Osnabrück und formulierten einen
Bericht. Der Ausflug war eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag und ermöglichte den Kindern das Thema Osnabrück aus kindgerechter Perspektive aufzunehmen.
Einige Kinder erklärten sich bereit, diesen Bericht zur Verfügung zu stellen. Viel Spaß beim Lesen!
Ein Bericht von Jule aus der 4a:
Alle 4. Klassen der Grundschule Ostercappeln/ Schwagstorf unternahmen am 15. Juni 2023 eine Stadtführung in Osnabrück. Wir kamen um 09:10 Uhr am Domhof an. Wir sind direkt danach zum Löwenpudel gelaufen. Dort war ein Schild, wo drauf stand, dass die Statue, die da steht, eine Fälschung sei und die richtige Statue im Museum steht. Sie sah auch schon ein bisschen mitgenommen aus. Dann ging es los zur Rathaustreppe, wo wir unseren Stadtführer Etienne getroffen haben. Zuerst sind wir zum Dom gegangen. Von außen haben wir zuerst ein Blindenmodell von Osnabrück gesehen. Dann hat Etienne uns erzählt, dass früher der selige Reiner sich in den Dom eingemauert hat. Er hatte einen kleinen Schlitz und dadurch haben ihm die Menschen Essen und Trinken gegeben. Dafür hat er ihnen einen Ratschlag gegeben. Außerdem hatte er einen Rosenkranz, damit er wusste, welches Gebet er beten muss. Im Dom steht auch das älteste Taufbecken von Niedersachsen. Danach sind wir zum Bürgerbrunnen gegangen. Dieser Brunnen wurde zum 1200. Jubiläum in den 80ern gebaut. Er wurde von den Bürgern gekauft. Unten ist ein Löwe, der traurig zum Marktplatz guckt, weil er da eigentlich stehen sollte. Danach sind wir zum Rathaus gegangen, Dort sind wir in den Friedenssaal gegangen. Dort saßen wir auf Bänken, wo früher mal Könige aus aller Welt saßen. Dort hingen auch die 42 Bilder von den ganzen Königen. Dann sind wir zu einem alten Fachwerkhaus gelaufen. Früher sind pro Nacht 500 Häuser abgebrannt. Eigentlich stand das Haus früher in Bramsche. Dann war es um 11:02 Uhr auch schon zu Ende. Mir hat persönlich der Bürgerbrunnen am besten gefallen, weil so viele Details hatte. Das war die Stadtführung.
Ein Bericht von Mathis aus der 4b:
Die vierten Klassen der GS Ostercappeln/ Schwagstorf kamen am 15.6.2023 um ca. 9:10 Uhr vor dem Dom in Osnabrück an. Vom Parkplatz aus sind sie am Löwenpudel vorbei zum Rathaus gegangen. Das war um 9:20 Uhr. Etwas später waren sie im Friedenssaal. Dort erzählte Lisi ihnen, dass Osnabrück als Friedensstadt gilt. Außerdem haben sie von Lisi erfahren, dass früher die Frauen nicht verhandeln durften. Auf der Rathaustreppe wurde der Friede verkündet.
Links vom Rathaus steht die Stadtwaage. Dort wurde früher das Leinen gewogen, gemessen und gestempelt. Früher wurden Schweine und Hühner gehalten, die außerhalb der Stadt auf den Feldern gefressen haben.
Es gab viele Brandmauern innerhalb der Stadt, die dazu dienten, Brände abzuhalten. Solch eine Brandmauer wurde besichtigt. Etwas später waren sie am Hegertor, das früher das Stadttor war und eigentlich Waterloo-Tor heißt. Um 10:45 Uhr waren sie am Bucksturm, in dem der wilde Jan sieben Jahre gefangen gehalten wurde.
Vom Bucksturm aus wurde der Rückweg angetreten. Beim Dom angekommen sind sie noch in den Dom gegangen und Lisi hat ihnen die Geschichte vom seligen Reiner erzählt, die war so: Reiner war in der Kirche eingeschlossen und es gab nur ein kleiner Fenster, durch das er den Leuten gute Ratschläge gegeben hat. Die Leute haben ihm als Tausch Essen und Trinken gegeben. Als Abschluss waren sie noch am Hexengang und den am Hexengang liegenden Schulen Carolinum und Ursula.
Mir hat die Stadtführung gut gefallen, weil Lisi so ausführlich erzählt hat. Am besten hat mir das Rathaus gefallen, weil ich den Friedenssaal imposant fand.
Auch in diesem Jahr haben sich wieder einige unserer Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen den Herausforderungen der niedersächsischen Mathematik-Olympiade gestellt. In jeder der drei Runden sind bis zu sechs Aufgaben zu bearbeiten, die vor allem logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden erfordern und sich von Runde zu Runde steigern.
Von beiden Standorten haben es insgesamt neun Kinder geschafft, in die Landesrunde zu gelangen. Das ist eine großartige Leistung.
Zwei Schüler konnten sogar einen dritten Preis erreichen:
Anton Neumann und Lino Neufeld.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
Im Kunstunterricht haben sich die ersten Klassen in Ostercappeln mit dem Thema "Türme" beschäftigt. Zuerst haben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Turmarten kennengelernt und verschiedene Türme gezeichnet. Danach haben sie das Bild "Burg und Sonne" von Paul Klee betrachtet und eine eigene Turmcollage in Anlehnung an das Werk erstellt. Danach sollten die Kinder in Gruppen einen eigenen Turm bauen und herausfinden, welche Materialien sich eignen und welche Verbindungstechniken funktionieren. In der Bauphase haben die Kinder voller Stolz und mit viel Freude ihre selbst gesammelten Materialien zusammengesteckt, geklebt und verbunden. Dabei haben sie besonders auf die zuvor erarbeiteten Kriterien geachtet, sodass am Ende viele hohe und stabile Türme im Klassenzimmer zu finden waren.
Am vergangenen Donnerstag haben die 1. Klassen aus Schwagstorf den außerschulischen Lernort KubiKuS in Bad Essen besucht. Dort haben sie einen spannenden Tag zum Thema "Leben in der Steinzeit" im Wald verbracht. Denn sie haben sich in das Leben der damaligen Zeit hineinversetzt und die Lebensweisen der Urmenschen nachempfunden. So wurden zum Beispiel in Teamarbeit eigene Hütten aus Naturmaterialien gebaut, in denen auch gemeinsam gefrühstückt wurde. Ein weiteres Highlight des Vormittags war das Überqueren einer Schlucht. Dabei war von jedem die Balancierfähigkeit gefragt. Am Ende war noch etwas Zeit, um sich auf dem großen Spielplatz auszutoben. Es war ein toller Ausflug!
Am Rosenmontag feierten die Kinder an den Standorten Schwagstorf und Ostercappeln Karneval. Nachdem in den ersten beiden Stunden an der Hauptstelle Ostercappeln alle Kinder in ihren Räumen gesungen, getanzt, gespielt und gefrühstückt hatten, versammelte sich die gesamte Schülerschaft nach der großen Pause in der Aula.
Stephan Mosel vom Ostercappelner Karnevalsverein begrüßte die bunt verkleidete Kinderschar mit einem donnernden dreifachen „Cappeln Alaaf“. Das neue Ostercappelner Kinderprinzenpaar Mia I. und Jonas I. hielt Einzug und trug eine kurze, launig-lustige Rede vor. Prinz Ludger I. und seine Gemahlin waren auch Gäste unserer Schule und wurden ehrenhaft begrüßt.
Mit ihrer Tanzeinlage begeisterte die Junioren-Funkengarde des OKV die Schülerschaft so sehr, dass eine Zugabe gewünscht wurde.
Nach einer Polonaise, die auch über den Schulhof führte, versammelten sich alle Kinder erneut, um nun das Stadtkinderprinzenpaar Marie II. und Basti I. sowie seine Gefolgschaft zu begrüßen und tolle Gesangs- und Tanzdarbietungen zu verfolgen.
Am Ende wurden noch Orden verliehen und zum zweiten Mal Süßigkeiten in die Menge geworfen. So gingen die Kinder vergnügt und auch ein wenig erschöpft zurück in ihre Klassen, um dort für den Rest des Vormittags zu feiern.
Ein großes Dankeschön an die fleißigen Helfer:innen, die ein so tolles Frühstück auf die Beine gestellt haben.
Endlich konnte das gesunde Frühstück wieder stattfinden. Nachdem die dritten und vierten Klassen eine Belehrung durch das Gesundheitsamt bekamen, konnte nun fleißig mitgeholfen werden. Frau Feldkamp-Hedderich organisierte für den Förderverein und mit Hilfe Eltern der Klasse 4 die Vorbereitung für das gesunde Frühstück. Die Kinder der Klasse 4 halfen fleißig mit und waren stolz auf das Ergebnis. Davon waren auch die Mitschüler:innen der anderen Klassen begeistert und nahmen das Angebot mit Begeisterung wahr. Vielen Dank an die Eltern für die Hilfe und die tolle Organisation.
Der spannende Lebenszyklus eines Distelfalters
Ende des ersten Schuljahres haben sich die Kinder bereits mit dem Thema „Schmetterling“ im Fach Sachunterricht befasst. Nun durften sie in ihrem Klassenzimmer die Verwandlung von einer Raupe zu einem Schmetterling hautnah beobachten.
Zunächst konnten Raupen in einem kleinen Becher beim Fressen beobachtet werden. Sehr schnell kletterten sie zum Becherdeckel hoch, um sich dort zu verpuppen. Nun begann die Zeit des Wartens. Manchmal zitterten und zappelten die Puppen. Es passierte also viel im Innern.
Die Puppen wurden in das Netz des kleinen Habitats gesetzt. Nach etwa einer Woche schlüpften wunderschöne Distelfalter aus den Kokons. Wer wohl aufgeregter war; die Schmetterlinge oder die Kinder?
Die Kinder schauten den Schmetterlingen gespannt bei ihren ersten Flugversuchen und beim Fressen zu. Dann war es Zeit, die Falter freizulassen. Mit freudigem Applaus wurde jeder einzelne Distelfalter in die Lüfte verabschiedet.
Im Rahmen der Sachunterrichtseinheit "Sicher im Straßenverkehr" kam heute Herr Lanver zur Kontrolle der Fahrräder an beide Standorte. Bevor der Polizist die Fahrräder kontrollierte, machten die Kinder ihren eigenen "Check". Die Ergebnisse passten zum größten Teil mit denen von Herrn Lanver überein. Die meisten Fahrräder bestanden den Fahrradcheck und nur einige der Räder sollten zu Hause nochmal nachgebessert werden.
Leider war es so weit: Wir mussten unsere Sonderpädagogin Frau Staarmann in den wohlverdienten Ruhestand entlassen. Mit einem langen Blumenspalier und einem gemeinsamen Lied verabschiedeten sich die Kinder und Kolleg:innen. Nach 42 Jahren Lehrerdasein hat sich Frau Staarmann nun den Ruhestand mehr als verdient. Sie stand uns immer mit Rat und Tat zur Seite. und brachte jeden Tag wieder so viel positive Energie und Optimismus in die Schule. Für alle Schüler:innen und Kolleg:innen hatte sie immer ein offenes Ohr, hilfreiche Ratschläge oder einen flotten Spruch. Wir werden Frau Staarmann -fachlich und menschlich- sehr vermissen.
Pünktlich zum Ferienbeginn stellte die Klasse 3b aus Ostercappeln ihre selbstgebastelten Unterwasserwelten im Schuhkarton fertig. Im Werkunterricht wurde experimentiert, gemalt, getüftelt, Formen und Materialien wurden zusammengefügt. Es entstanden phantasievolle, individuelle Welten, in welchen der ein oder andere Künstler selbst als Unterwasserwesen wiederzuentdecken ist.
Ein Schülerbericht:
Gestern waren wir im Niedrigseilgarten. Das hat viel Spaß gemacht. Zuerst haben wir ein paar Spiele gemacht, bei denen wir uns aufeinander verlassen mussten und jeder den anderen halten musste, damit keiner runterfällt. Danach haben wir den Parcours im Niedrigseilgarten gemacht. Das war das Beste. Jedes Team hatte einen Captain, der immer aufpassen musste, dass seine Gruppe zusammen bleibt. Es ging manchmal auch richtig hoch in die Netze. Da hatten einige ein wenig Angst. Aber zusammen haben wir das dann in den Gruppen geschafft.
Am Ende haben wir einen Tanz gemacht. Dann sind wir wieder mit dem Bus nach Hause gefahren.
Heute haben Eltern und Kinder im Wabe Zentrum in Wallenhorst den Sommer ins Glas geholt. Wir haben Aufstriche, Pesto, Sirup, Essig und Ketchup hergestellt und durften anschließend gemeinsam über den Barfußpfad laufen. Diese kostenlose Aktion wurde über die Kooperation mit der Gesunden Stunde angeboten. Wir waren begeistert und danken den Kursleiterinnen Meike und Elke!
Bei herrlichem Wetter machten sich die drei vierten Klassen unserer Grundschule am 28.06.2022 mit dem Bus auf den Weg nach Osnabrück zur Stadtführung. Was sie dort erlebt haben, notierten die Schülerinnen und Schüler später in einem Bericht.
Die Stadtführung nach Osnabrück
(Bericht von Levi Wagenleitner (4a))
Die 4. Klassen der Schule Ostercappeln-Schwagstorf sind am 28.6.22
mit dem Bus nach Osnabrück gefahren. Der Busfahrer hat uns am Dom rausgelassen. Wir haben direkt gefrühstückt. Nach dem Frühstück sollten sich alle Klassen aufstellen. Dann sind alle durch den Hexengang gegangen und sind am Carolinum Gymnasium
rausgekommen. Wir sind weiter über den Fluss „Hase“ gegangen.
Als wir über die Brücke drüber waren, gingen wir einen Trampelpfad
entlang. Wir sind in die Altstadt gegangen. Da waren 2 Millionen Läden. Dann sind wir wieder zum Dom gegangen, wo der Stadtführer schon auf uns wartete. Dann erzählte er: ,,Vor 1000 Jahren lebte Karl der Große. Er hatte Streit mit den Sachsen. Er eroberte die Stadt.
Er wollte das alle aus Sachsen Christen werden. Es gab einen Halbkreis und hinter dem Halbkreis war nur Wald und Sumpf.
Die erste Kirche wurde vor 800 Jahren gebaut, diese Kirche war sehr klein. Danach die Kirchen waren größer. Übrigens wurde der Dom nicht für Karl den Großen gebaut, sondern für einen Bischof.
Aber das Carolinum Gymnasium wurde für ihn gebaut.
Karl der Große errichtete auch ein Schloss für die Priester, die davor in Bad Iburg gelebt haben.“
Wir gingen weiter in den Dom. Es war sehr leise und dunkel darin.
Er erzählte: ,,Beim großen dreißigjährigen Krieg wurde 80% von Osnabrück zerstört. Der Dom wurde nur beschädigt aber nicht zerstört.“
Im Dom hängt das größte Kreuz Europas. Das Kreuz ist 6m hoch, 3m breit und die Jesus-Figur ist 5m lang.
Der Dom hat 3 Teile: das Mittelschiff und die 2 Seitenschiffe. Die Seitenschiffe sind genau so lang wie das Mittelschiff.
Wir gingen in den Kreuzgang. Da waren ganz viele gehämmerte Bilder
Die Geistlichen werden in der Mitte des Doms vergraben und die Bischöfe unter der Kirche.
Der Dom ist 60m lang, 20m breit und mit den Türmen ist der Dom 60m hoch.
Wir gingen weiter zum Marktplatz und ins Rathaus.
Wir sahen die Türklinke des Friedens. Dann gingen wir in den etwas neueren Sitzungssaal. Da war die Stadt Osnabrück in Miniatur. Die Miniatur war ungefähr 6m lang und 2m breit. Vor 500 Jahren wurde
das Rathaus gebaut. Dann gingen wir in den alten Sitzungssaal.
Da hingen 44 Bilder. Er erzählte noch mal über den Krieg.
Dann gingen wir wieder raus.
Er erzählte was über die Steckenpferd-Reiter.
Wir gingen noch übers Hegertor und wieder runter.
Da sahen wir den Bucksturm. Er ist 800 Jahre alt und 30m hoch, früher waren noch 2 Stockwerke drauf.
Dann gingen wir wieder zum Dom.
Frau Rolfes gab allen Kinder Eis aus.
Dann kam schon der Bus
Meinung: Mir hat am besten das Rathaus gefallen, weil die Miniatur
da drin stand.
Stadtführung Osnabrück
(Bericht von Johannes Möhle vom
29.06.2022)
Am 28.06.2022 sind die vierten Klassen der
Grundschule Ostercappeln Schwagstorf mit dem
Bus nach Osnabrück gefahren.
Der Bus hat uns vor dem Dom heraus gelassen. Dort
haben wir dann gefrühstückt. Nachdem
wir gefrühstückt haben, sind wir durch den
Hexengang gelaufen. Am Ende des Hexengangs
kamen wir beim Carolinum und bei der Ursulaschule
heraus. Von dort sind wir im Kreis durch
die Altstadt gelaufen. Als wir wieder vor dem Dom
waren, sahen wir unsere Stadtführer. Dann
sind wir in den Dom gegangen. Im Dom gab es ein
großes Triumphkreuz. Dieses Triumphkreuz
ist 6m hoch und 4,2m breit. Es ist eins der größten
in Europa. Nun sind wir in den Kreuzgang
gelaufen. In mitten des Kreuzgangs gibt es einen
Friedhof für die Priester. Nachdem wir im
Dom waren, sind wir ins Rathaus gelaufen. Im
Rathaus sind wir als erstes in einen Raum
gegangen, wo es eine große Abbildung von der Stadt
Osnabrück vor 700 Jahren gab. Nachdem
wir in dem Raum waren wo die Abbildung war, sind
wir in den Friedenssaal gegangen. Dort
gab es viele Bilder und einen großen Kronleuchter.
Nun sind wir zum Heger Tor gelaufen. Das
ist ein früheres Stadttor. Als wir wieder runter
gelaufen sind, sahen wir den Bucksturm. Von
dort sind wir wieder zum Dom gelaufen. Vor Ort gab
es Eis.
Mir hat die Stadtführung gefallen, weil man alles,
was man auf den Bildern gesehen hat, in
echt gesehen hat.
Die Mitarbeiterinnen der gesunden Stunde haben uns Schulhofspiele überreicht, die wir über die Gesunde Stunde bestellen durften. Darüber haben wir uns sehr gefreut und möchten uns herzlich dafür bedanken.
Am Außenstandort in Schwagstorf nutzten wir das schöne Wetter, um ein Lesepicknick zu gestalten. Dabei haben die Kinder der Klasse 3 den Kindern aus der ersten Klasse ihrem Lesepartner vorgelesen. Aber auch die Kleinen konnten ihren größeren Lesepartnern unter Beweis stellen, dass sie im ersten Schuljahr schon viel gelernt haben. Im Anschluss nutzen viele Kinder die Pause, um mit ihrem Lesepartner zu spielen.
Die dritten Klassen haben im Sachunterricht das Thema Bienen behandelt. Um den Unterrichtsinhalt auch praktisch erfahrbar zu machen, kam Herr Pape zu uns in die Schule nach Schwagstorf und erklärte uns eine Menge über seine Imkerei. Er bracht eine Menge an Anschauungsmaterial mit, was die Kinder zum Teil schon aus den Unterricht kannten. Viele Sachen waren aber auch neu und begeisterten die Kinder. Wir möchten uns bei Herrn Pape und Alexa bedanken, dass sie sich die Zeit für uns genommen haben.
So viel Aufregung und Trubel gibt es selten am Mittwochmorgen in unserer Grundschule. Mit allen Kindern des Außenstandorts Schwagstorf waren wir zum Hauptstandort nach Ostercappeln angereist. Entweder mit dem Auto durch die Eltern oder mit dem Bus. Alle Kinder waren bereits vorher in Gruppen eingeteilt worden, womit sich die Aula relativ schnell wieder leerte und die Gruppen in verschiedene Angebotsräume verschwanden.
Die Kinder konnten an diesem Tag eigene Instrumente bauen, verschiedene Instrumente kennenlernen, mit ihrem Körper Musik machen und tanzen. Dazu konnten wir verschiedene Kooperationspartner aus ansässigen Vereinen und Institutionen für diesen tollen Projekttag gewinnen. Das Highlight war aber wohl die Aufnahme einer eigenen CD mit den Minimusikern. Dazu hatten die Kinder bereits seit Wochen im Unterricht geprobt.
In der Zwischenzeit konnten sich alle Kinder mit Obst stärken oder beim Mittagessen gemeinsam das bereits Erlebte austauschen.
Es war ein großartiger Tag, zu dem sehr viele helfende Hände beigetragen haben. Wir möchten uns bei dem Organisationsteam bedanken, die für einen reibungslosen Ablauf und sehr viel Kinderlächeln gesorgt haben.
Einen ausführlichen Bericht hat die NOZ über unseren Musiktag geschrieben. Diesen finden Sie hier.
Im vergangenen Jahr haben die dritten Klassen im Rahmen des Projektes „Natur begeistert Ostercappeln“ damit begonnen, eine Blühwiese anzulegen. Die Nähe zum Lehrbienenstand der LWS schien hierfür ideal. Um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten, wird das Projekt von nun an in jedem dritten Jahrgang weitergeführt. Am 4.Mai war es soweit: die Klassen 3a und 3b durften ihre Saatmischung ausbringen. Familie Tometten hat sich auch in diesem Jahr angeboten, den Boden mit der Fräse vorzubereiten und das Saatgut bereitzustellen. Einen herzlichen Dank dafür! In den letzten Tagen sind dank des Regens schon die ersten Keimlinge zu sehen. Die Schülerinnen und Schüler verfolgen mit Freude das Entstehen ihrer Blühwiese.
Parallel dazu wird im Sachunterricht eine Einheit zum Thema Artenvielfalt und die Bedeutung der Insekten für das Ökosystem erarbeitet.
Ausflug ins Universum
Alle Kinder der vierten Klassen aus der Ostercappelner und Schwagstorfer Grundschule sind am Dienstag, den 29.3.'22 mit dem Bus zum Universum Bremen gefahren.
Um Viertel nach zehn sind wir am Universum angekommen und haben draußen gegessen. Ungefähr 15 Minuten später sind wir ins Universum gegangen und haben uns umgeguckt. Drei Stunden später haben wir uns an drei großen Tischen wiedergetroffen und mittaggegessen. Nebenan gab es einen Shop und neben den Tischen konnte man sich Essen kaufen.
Dann sind wir wieder zurückgefahren und sind um 16:15 Uhr angekommen.
Der Ausflug hat sehr viel Spaß gemacht und die Klassen sind schlauer geworden. Ich hoffe sehr, dass wir noch mal so einen schönen Ausflug machen.
(Elain, Lena-Marie und Luisa)
Ausflug
Wir sind am 29.03.22 gefahren. Wir sind mit dem Bus gefahren. Wir waren sehr aufgeregt. Wir sind um 8:15 Uhr losgefahren.
Uns hat am meisten die Station „Natur“ gefallen, weil es da einen Erdbeben-Simulator, eine Plasmakugel mit Blitzen und einen Sandvulkan gab. Man konnte sogar in ein anderes Gebäude, was für das Universum, also den Weltraum, war. Es gab auch ein Café, wo man sich Sachen kaufen konnte.
Die 4a, unsere Parallelklasse, und die Klasse 4 aus Schwagstorf waren auch dabei.
Wir sind um 16:15 Uhr wieder zu Hause angekommen.
(Kris und Brian)
Ausflug nach Bremen
Die vierten Klassen aus Ostercappeln und Schwagstorf hatten einen Ausflug nach Bremen ins Universum am 29.3.2022 von 8:15 Uhr bis 16:15 Uhr.
Das Essen war sehr lecker und die Ausstellungen waren toll. Und die Busfahrt war auch gut und lustig. Es war ein Ersatz für die Klassenfahrt.
(Eduard, Hannes, Yannick, Nevio)
Das Universum
Wir sind um 8:15 Uhr losgefahren und um 16:15 Uhr wiedergekommen.
Wir haben ein Erbeben-Sofa und eine Glaskugel mit Blitzen gesehen. Wir haben bei der Abteilung „Mensch“ ein Buzzer-Spiel gesehen.
Der Ausflug hat den Klassen aus Schwagstorf und Ostercappeln sehr viel Spaß gemacht.
(Joost, Johann, Alex)
Ausflug nach Bremen
Am Dienstag, den 29.3.22 sind die Viertklässler aus Ostercappeln und Schwagstorf nach Bremen ins Universum gefahren. Wir sind mit dem Bus gefahren. Wir sind nach Bremen gefahren, weil wir einen Ersatz für die Klassenfahrt wollten.
Um 8:15 Uhr sind wir losgefahren. Wir haben ein Sofa mit drei Erdbeben gesehen. Man konnte sich draufsetzen.
Wir sind um 16:15 Uhr wiedergekommen.
Am Freitag, 11.3.2022 hat die Klasse 4 auch ihren Beitrag zum Dorfputztag geleistet. Bewaffnet mit Zangen, Müllbeuteln und Warnwesten waren wir bei herrlichem Frühlingswetter auf der Mühlenstraße unterwegs und haben Müll gesammelt. Nach einer Stunde waren wir doch entsetzt, wie viel Müll zusammengekommen ist! Es war eine ganze Menge, was wir in der kurzen Zeit gefunden haben. Das Ergebnis haben wir dann natürlich ordnungsgemäß im großen Awigo -Container entsorgt.
Zum Abschluss ist unser Ortsbürgermeister Herr Steffen noch mit eine süßen Belohnung und kühlen Getränken vorbeigekommen. Nochmal vielen Dank dafür!
In den letzten Wochen hat die Klasse 4 die Lektüre „Der Tag, an dem das Khusi kam“ gelesen. In dem Buch geht es um den schüchternen Jonas, der gerne unsichtbar wäre, da ihm alles unangenehm und peinlich ist. Dann kommt seine verrückte Tante Manisha aus Indien und schenkt Jonas eine Puppe. Sie erklärt ihm, dass das Khusi ein indischer Glücksbringer ist und magische Kräfte hat. Jonas glaubt ihr nicht. Aber plötzlich passieren merkwürdige Dinge: Jonas lässt sich als Klassensprecher aufstellen, studiert ein Tanz-Solo ein und spricht sogar einen berühmten Rapper an. Ob das Kushi doch dafür verantwortlich ist?
Das Buch hat uns gut gefallen und wir haben es sehr gerne gelesen.
Da jeder die magischen Kräfte des Khushi gut gebrauchen kann, haben wir auch noch ein Khushi aus Socken genäht!
Im Sachunterricht haben wir in der letzten Zeit in der vierten Klasse viel über Strom gelernt. Woher kommt unser Strom? Wie kann man Energie sparen? Wofür wird Strom benötigt? Wie baut man einen Stromkreis? Was ist eine Reihenschaltung oder eine Parallelschaltung? Welche Gefahren gehen von Strom aus? Mit all diesen Fragen haben wir uns beschäftigt...
Nun konnten wir zeigen, dass wir uns mit Stromkreisen inzwischen gut auskennen, indem wir uns ein elektrisches Geschicklichkeitsspielzeug, den "Heißen Draht", selber gebaut haben.
Es hat viel Spaß gemacht, alles zu verkabeln und das Lämpchen zum Leuchten zu bringen.
Wer es nun am schnellsten schafft, am Kupferdraht entlang zu fahren, ohne das Lämpchen zum Leuchten zu bringen, gewinnt das Spiel.
Während es draußen stürmte, versuchten die Kinder in Schwagstorf jeglichen Windzug zu vermeiden, um den gestapelten Turm stehen zu lassen.