Deutsch
50 % schriftliche Leistungen
25 % mündliche Leistungen
25 % fachspezifische Leistungen
Pro Halbjahr
2 Kombi-Tests
1 Aufsatz
2 fachspezifische Leistungen
Sachunterricht
60 % mündliche und fachspezifische Leistungen
20 % Ergebnisse der LZK
10 % Präsentation (z.B. Referat, Versuch, Modell, Plakat)
10 % Dokumentation (z.B. Mappe)
Pro Halbjahr
1 Präsentation
1 Dokumentation
2 – 3 schriftliche Lernzielkontrollen pro Schuljahr
Mathematik
50 % schriftliche Leistungen
25 % mündliche Leistungen
25 % fachspezifische Leistungen
Pro Halbjahr
1 fachspezifische Leistung
2 Lernzielkontrollen
Englisch
Gewichtung der Teilkompetenzen: (50 % Hörverstehen , 40 % Sprechen , 10 % Lesen)
75 % mündliche Mitarbeit
25 % Lernzielkontrollen
Pro Schuljahr
2 Hör- bzw. Hörverstehenstests
1 Leseverstehenstest
Grundsätzlich sollten 4 schriftl. Benotete Lernzielkontrollen geschrieben werden. Die Fachkonferenz Englisch hat sich darauf geeinigt, dass eine schriftliche Lernzielkontrolle durch eine mündliche Leistung (z.B. Monolog/Dialog) ersetzt wird.
Musik
30 % praktisches Arbeiten (Singen, Musizieren, Bewegung, Gruppenarbeiten)
30 % Lernen/Wissen (mündlich, Referat, Präsentation, LZK, fachspezifische Leistung, z.B. Mappenführung)
40 % Arbeitsverhalten (Mitarbeit, Interesse, Engagement
Pro Halbjahr
1 schriftliche Lernzielkontrolle
Religion
70 % mündliche und fachspezifische Leistungen (Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Mappenführung, Szenisches Spiel, Präsentation, Ergebnisse aus Gruppenarbeiten)
30 % Lernzielkontrollen
Pro Halbjahr
1 Lernzielkontrolle